Wissen Sie warum, Angela Merkel bei manchen Sitzungen selbst den Kaffee ausschenkt? Interessiert es Sie überhaupt? Sie vielleicht nicht…jedoch doch einige Journalisten so sehr, dass darüber sogar ein Artikel in der FAZ erschienen ist.

Können Sie sich das bei Donald Trump vorstellen? Oder dem geschassten Matthias Müller von VW? Undenkbar. Warum ist das so?

Weil es klassische Vertreter des vertikalen Kommunikationssystems sind. Und Frau Merkel nicht.

 

Mädchen spielen anders

In meinem letzten Post habe ich über dieses System berichtet. Und heute möchte ich Ihnen das horizontale Kommunikationssystem näherbringen. Wenn Sie eine Frau sind, ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie sich in diesem System heimisch fühlen. Dann werden Sie bei Besprechungen dafür sorgen, dass möglichst jede Stimme gehört wird. Dann signalisieren Sie durch Lächeln Zugehörigkeit – insbesondere Ihren Mitarbeitern gegenüber. Dann kommen Sie schnell zur Sache, setzen sich liebend gerne mit inhaltlichen Themen auseinander und würden am liebsten dieses ganze zur Schaustellen und über sich und Ihre Erfolge reden, hinten runterfallen lassen. Wenn dem so ist, dann sind sie eine klassische Vertreterin des horizontalen Kommunikationssystems.

Deborah Tannen, Soziolinguistin aus USA, hat dieses System in den siebziger Jahren erforscht. Sie hat Mädchen beim Spielen beobachtet. Dabei ist ihr aufgefallen, dass Mädchen sich im Spiel anders verhalten als Jungs. Mädchen ändern Regeln ab, um ein Spiel zu verlängern. Unter Umständen sogar, um, mit Zustimmung aller, einen Sieger zu verhindern. Mädchen beziehen in einer Gruppe oft alle ein und möchten, dass alle zu Wort kommen – Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel. Mädchen scheint es also wichtig zu sein, dazuzugehören und sich mit dem Spiel an sich auseinanderzusetzen.

In diesem System sind die beiden Achsen Inhalt und Zugehörigkeit von höchster Bedeutung. Wenn diese bedient sind, geht es den Beteiligten erstmal gut und sie können sich auf die Sache konzentrieren.

Sie fragen sich jetzt vielleicht „Was hat das Ganze denn mit mir zu tun?“.

Als Kind gab es für mich nichts schöneres, als einen ganzen Sonntag im Bett zu verbringen. Im Schlafanzug, mit einem guten Buch. Nur zum Essen bin ich aufgestanden, ansonsten tauchte ich in eine andere Welt ab. In dieser Welt gab es Zwillingsmädchen die im Internat wohnten und aufregende Sachen erlebten. Ein rotgechecktes Pony, seine wilden Streiche und die herzensgute Besitzerin waren ein weiteres Ausflugsziel für mich. Und natürlich noch das wildestes Mädchen der Welt aus der Villa Kunterbunt, deren Autorin zu meiner Namensgeberin wurde.

Irgendwann fingen meine Eltern an, die dicken Ausgaben zu kaufen – 10 Bände auf einmal. War das schön – sich durch 1000 Seiten wühlen zu können und zu wissen, dass der Schmöker ein ganzes Wochenende lang „halten“ würde – nichts besseres.

Wenn ich so zurückblicke, haben mich in diesen Büchern schon immer die wilden Protagonistinnen, die die was erlebten, angesprochen. Ganz nach dem Motto „Sei Pippi – nicht Annika!“.

Da darf ich meinen Eltern dankbar sein, dass sie mir solche Bücher schenkten – denn in den meisten Kinderbüchern gibt es keine weiblichen Hauptrollen. Und in vielen kommen auch die weiblichen Nebendarsteller nicht mal zu Wort.

Ist das ein Problem? Ja – das ist es.

Geschichten in den Medien haben einen massiven Einfluss darauf, was wir uns vorstellen können. Laut einer Studie des Geena Davis Insitute on Gender in Media hat sich seit dem Start der Filmreihe „Die Tribute von Panem – The Hunger Games“ im Jahr 2012 die Anzahl der Mädchen, die Bogenschießen als Sport betreiben, mehr als verdoppelt. Falls Sie die Hunger Games nicht kennen: in dieser Filmreihe ist die Protagonistin eine bogenschießende 16jährige.

Was hat das ganze nun mit Ihnen zu tun?

Nun – ganz einfach. Um es mit dem Claim des Geena Davis‘ Institutes zu halten: „If she can see it, she can be it.“

Was Sie sehen können, können Sie auch werden. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich inspirieren lassen. Und das können nicht nur Personen sein, die Ihnen im täglichen Leben begegnen, sondern vor allem Personen, die Sie wahrscheinlich niemals treffen werden. Und diese Personen haben Erfahrungen gemacht, Wissen erlangt und oft darüber ein oder mehrere Bücher geschrieben.

Warum nicht in diese Geschichten eintauchen und sehen, was für Sie relevant ist?

Diese Woche saß ich mit dem CEO eines großen Konzerns zusammen. Wir unterhielten uns über Bücher und er erzählte mir, dass er pro Woche zwei Bücher liest. Zwei! Pro Woche! Wenn Sie jetzt sagen, dazu haben Sie keine Zeit, dann kann ich gleich die erste Buchempfehlung aussprechen.

Wie kamen er und ich überhaupt auf Bücher? Wir sprachen über konkrete Projekte in unseren Unternehmen und kamen dabei auf Strategien, Unternehmenskultur, Change Management…und bei jedem Thema konnte er mir nichts dir nichts ein Buch empfehlen. Offensichtlich hatte er die Bücher gelesen und immer wieder etwas in seinen Alltag implementiert. Er sagte auch, dass es oft nur eine Kleinigkeit war – jedoch werden Kleinigkeiten über 25 Jahre eben doch zu großen Änderungen.

 Früher, als es noch keine Smartphones gab, habe ich in einen einwöchigen Urlaub oft zehn Bücher mitgenommen. Pro Tag eines – und dann will Frau ja noch was zur Auswahl haben. Wie bei den Schuhen…J Heute ist die Kindle App auf meinem Smartphone gut gefüllt – das erspart mir das Geschleppe und auch im Flugzeug kann ich bequem weiterschmökern.

Ich kann mit Fug und Recht sagen, dass ich das meiste, was ich in Bezug auf Führung gelernt habe, aus Büchern habe. Gute Vorbilder in Unternehmen gibt’s ja leider nicht so wahnsinnig viele. Was ich in Büchern gelesen habe und mir für sinnvoll erscheint, probiere ich aus. Und dann muss die Praxis zeigen, ob es funktioniert. Führung lässt sich eben nur durch Tun erlernen. Nur lesen bringt nichts. Wenn Sie jedoch gar nicht lesen, verpassen Sie viele Chancen.

Deshalb – ran ans Bücheregal.

Ihre Karriere wird es Ihnen danken!

Oder, um es mit Tony Robbins zu sagen: Leaders are readers!

Herzlichst

Ihre Astrid Winkeler

 Eine Leserin hat mir letztens geschrieben. Sie meinte, dass aus ihrer Sicht das Thema „Frauen in Führungspositionen“ gerade eher wieder rückläufig wird und die Verhältnisse konservativer in den Unternehmen. Das ist spannend und ich muss zugeben, Sie hat nicht Unrecht.

Einerseits ist das Thema gefühlt in aller Munde und speziell in den Medien vergeht keine Woche, dass nicht Artikel dazu erscheinen. Wenn man sich jedoch anschaut, an wen Führungspositionen gehen, dann stellt man immer noch fest, dass es nur sehr wenige Frauen sind.

In der Vergangenheit war ich äußerst irritiert, wie teilweise Führungspositionen in Unternehmen, in denen ich gearbeitet hatte, vergeben wurden. Manchmal hatte ich, und nicht nur ich, den Eindruck, dass es ausreichend war, ein Mann zu sein und anwesend – und man(n) bekam eine Führungsposition. Während viele äußerst kompetente Frauen gar nicht in Erwägung gezogen wurden.

Christine Williams* hat den Begriff des „Glass Escalators“ definiert: die gläserne Rolltreppe. Angelehnt an die gläserne Decke, führt die gläserne Rolltreppe zur überproportionalen Beförderung von Männern in von Frauen dominierten Bereichen.  Meiner Erfahrung nach gibt es dieses Phänomen auch in Unternehmen, in denen Frauen nicht dominieren.

Gründe dafür gibt es viele: sei es das Problem der mangelnden „Likability“ von kompetenten Frauen, über die Sheryl Sandberg in „Lean In“ geschrieben hat. Oder dass Manager gerne „ihresgleichen“ einstellen und fördern, wie Lauren A. Riviera in einer Studie** beschreibt.

Jetzt kann man darüber lamentieren, nur das bringt uns nicht weiter.

Weitere Beiträge